Passivhaus - Lüftung & Luftdichtigkeit

Darf ich im Passivhaus die Fenster öffnen?
Diese Fragen bekomme ich oft gestellt. Ja, Sie dürfen es, aber Sie müssen es nicht. Keiner stellt sich im kalten Winter gern an ein offenes Fenster und freut sich, wenn so die warme Luft ins Freie gelangt und im Sommer, will man ja auch nicht die Warme Luft ins Haus holen.
Muss ein Haus nicht atmen?
Auch das höre ich oft. Im Passivhaus atmet Ihre Komfortlüftungsanlage. Sie bringt ausreichend frische Luft in alle Räume und transportiert die verbrauchte Luft wieder ins Freie, vorher wird aber die Wärme noch entzogen - sie bleibt im Haus.
Wieder ist das Grundprinzip die gedämmt Gebäudehülle, die das Gebäude sowohl vor Hitze im Sommer als auch vor Kälte im Winter schützt. Lüftungsanlage und besonders gut gedämmte Fenster sowie eine entsprechende Ausrichtung des Gebäudes sind Grundvoraussetzungen, um das ein Passivhaus funktioniert. Großen Augenmerk muss man auch auf die Beschattung der Fensterflächen im Sommer legen.
Ein Vorteil einer Lüftungsanlage ist übrigens, dass pollengeplagte Menschen die Luft in einem Passivhaus sehr behaglich finden.
Allerdings einen Nachteil hat unser Passivhaus: Im Erzgebirge werden zur Weihnachtszeit gern Räucherkerzen angebrannt. Davon brauch man hier mehr und hat weniger davon. Die Mitbewohner von aktiven Rauchern jedoch können sich freuen. Es gibt immer frische Luft zu jeder Tages- und Nachtzeit, dank Feinfilter. Gern können Sie bei uns zum "Probeschnuppern" kommen.

xcxvc